Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Analysis of Aerosol Transport Patterns from Northern Europe into the Arctic - a Campaign-based Match Study using Raman Lidar Data from Multiple Stations

Ziel

The main objective of the project ANNA is to analyze aerosol transport patterns from northern Europe into the Arctic in order to find correlations between anthropogenic aerosol sources in central and northern Europe and spring time aerosol occurrences in the European Arctic, called Arctic haze. This correlation has been suggested in the literature for several decades but recently been questioned based on extensive trajectory analysis. This project will strengthen the knowledge on Arctic haze formation by delivering optical remote sensing data of aerosols in the so far sparsely surveyed northern European atmosphere. Concentrating on two campaign periods in spring 2013 and 2014, a comprehensive Raman lidar data set based on data from five measurement sites will be achieved and evaluated regarding aerosol occurrences and characteristics in order to either support or reject the Arctic haze origin hypothesis. The project will be conducted by Anne Hoffmann at the Finnish Meteorological Institute (FMI) in Kuopio in cooperation with three other institutions originating in Norway, Germany and Poland, which all operate Raman lidar measurement sites in northern Europe or on Svalbard. Match cases, in which the same air mass has been probed above two lidar stations, will be identified using trajectory analysis and the temporal development of the aerosol particle characteristics on their way into the Arctic will be investigated. The resulting data set will be made available to the scientific community and will be used to validate the aerosol module SALSA, which has been developed at FMI and is used in global climate models. ANNA is scheduled as a two year joined intra-European project, which will close the gap of remote sensing aerosol data between central Europe and the Arctic and improve the state of knowledge on anthropogenic sources of Arctic haze.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
EU-Beitrag
€ 210 611,40
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0