Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Simulating the Dark Universe

Ziel

"One of the most challenging tasks for theoretical and observational cosmology in the next decade will be to understand the fundamental nature and properties of Dark Energy and Dark Matter. To this end, several ambitious observational programs are presently ongoing or have been planned for the near future, with the aim to reach unprecedented accuracy in the investigation of the dark sector of the Universe. The large wealth of high-quality data expected from these wide surveys will however require equally reliable and accurate theoretical predictions for different and competing cosmological scenarios in order to exploit at best their potential discriminating power.
Such predictions often need to rely on large numerical simulations of structure formation which require sophisticated algorithms and the use of large supercomputing systems. However, while suitable simulation techniques have now been firmly established for the standard cosmological model, new algorithms and new simulations are needed in order to provide a comparable set of predictions for a significant number of alternative and competing scenarios. The present proposed research program aims at developing suitable numerical codes and perform large simulations for a wide range of non-standard cosmological models, ranging from dynamical Dark Energy scenarios, to Modified Gravity Theories, to alternative Dark Matter particle candidates or different types of primordial non-Gaussianity. Without such effort the discriminating power of any observational enterprise would not be exploited at best and might fail to shed light on the Dark Universe. The present proposed research plan is therefore an essential step to provide a direct link between theory and observations in cosmology, with a particular relevance for the success of present and future observational programs of the European scientific community."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 185 763,60
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0