Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spatial organization of species distributions: hierarchical and scale-dependent patterns and processes in coastal seascapes

Ziel

Hidden in intertidal sandflats of our estuaries live shellfish, worms, and crabs. We are interested in defining how the relationships between their abundance patterns and different biotic and environmental processes change from single points to across whole intertidal areas. We will determine the importance of environmental characteristics within and across spatial scales and assess their interaction with biological processes. This will be achieved by employing spatially explicit Generalised Estimating Equations within spatial scales, and multivariate spatial Bayesian models that include species interactions as well as environmental variability across spatial scales. Thereby we will be able to better understand the interplay between fine- and broad-scale patterns and processes that underpins potential resilience in these ecosystems and improve our forecast of habitat preferences under conditions of environmental change. To date, most broad-scale research on species distributions ignores spatial patterns, scale-dependent variability, and biotic interactions. This limits our statistical analyses and more importantly inferences about ecological processes we draw from them. We will will visit more than 1000 strategically positioned sampling stations in three of New Zealand’s major harbours. Predicting current and potential distributions of species is critical for evaluating management options and understanding the importance of ecological change, leading towards a better integrated management of coastal ecosystems. This is fundamentally important due to catastrophic global shifts in many marine ecosystems, following over-harvesting, pollution, and the direct and indirect impacts of climate change. This integrated and holistic approach can only be realised by pulling together an unrivalled knowledge of estuarine ecosystems, provided by the National Institute for Water & Atmospheric Research, and a fully equipped toolbox, contributed by the University of Freiburg.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
EU-Beitrag
€ 248 142,00
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0