Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Origin and Early Evolution of Plant Symbionts

Ziel

"Fungi and fungi-like eukaryotes are commonly associated with plants where they adopt a variety of roles ranging from ones of mutual benefit (e.g. nutrient acquisition via mycorrhizae in roots) to others that are exploitative to varying degrees (e.g. parasites). These associations are of great evolutionary importance, but although they are known to be ancient direct evidence from the fossil record is scarce. My research has shown that there exists a large, novel and as yet largely untapped source of information on early fossil fungi and fungi-like eukaryotes. This takes the form of collections of petrified plants made during the 19th and 20th centuries. Petrifactions preserve the anatomy of fossil plants in exquisite detail, which was the original focus of their collection and study, but it is now recognised that they also contain the well-preserved remains of microscopic eukaryote symbionts. Much material exists in a prepared form that is suitable for analysis (i.e. petrographic thin sections). My project will explore and develop this resource. I will undertake the first large scale systematic survey of an historic slide collection of petrified plants to document their microscopic eukaryotes. This will be based on the large and comprehensive collections at The Natural History Museum, London. I will be trained in state of the art imaging methods and phylogenetic analysis to enable me to document the diversity of the symbionts and to determine their affinities to key living groups. My overarching goal is to reveal and to understand the significance of microorganism/plant associations in the early development of land ecosystems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0