Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Carbon dioxide photoreduction: A great challenge for photocatalysis

Ziel

"The reduction of carbon dioxide has received a great deal of attention in recent years. With increasing concerns about rising atmospheric CO2 levels, scientists have discussed new strategies to reduce the impact of CO2 on global warming. Many ideas have involved trapping the “greenhouse gas” and converting it into fuels and organic materials, using either light or electrical energy.
In this context, one of the main challenges of photocatalysis is to enhance the photoreduction of carbon dioxide. This is an ambitious aim, but it could be achieved now because of the convergence of new experimental and theoretical developments. More specifically, the aim of the project is the activation of carbon dioxide followed by its photoreduction toward useful organic compounds using electron-transfer processes on heterogeneous catalysts. In this context, the new topics that will be studied are: 1) the semiconductor deposition/encapsulation on/in a nanoporous support/host which will acts as a cooperative entity in the photoreduction of CO2 by performing a proper adsorption of the substrate molecules; 2) study and development of the new doping strategies for improving the photoactivity and the ability to absorb visible solar spectrum; 3) the development of a new CO2 mitigation strategy by studying and preparing photoreducers and hybrid photosensitizer – semiconductor systems, and 4) use of the developed materials in a photoreactor. The last topic represents the first step into a new technology for artificial photosynthesis. Reaching the objectives of the proposal will open a wide field of investigation that goes far beyond questions of developmental of photocatalysis. The originality and innovative nature of the project lie in the link between chemical, physical and photo-physical properties of the developed materials."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE VALENCIA
EU-Beitrag
€ 176 053,20
Adresse
CAMINO DE VERA SN EDIFICIO 3A
46022 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0