Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Causal Effect of Work on Health

Ziel

"The nature of work has changed remarkably in the last decades. This implies new risks and challenges for people at work. Although many studies have investigated the correlation between work and health, the causal effect of work on health is not yet well established. This project aims to identify the causal effect of work on health by exploiting information from several natural experiments in a regression discontinuity design. Furthermore, the project does not only focus on the decision to work or not; other work dimensions that may affect health, such as the number of working hours and the quality of the job, are also considered.

This project goes beyond existing studies in three aspects. First, the empirical strategy is based on several different policy changes, which generate exogenous variation in employment rates, the number of hours worked, and job quality. Using these natural experiments I can identify an unbiased estimate for the causal effect of work on health. Second, the project uses administrative data containing precise and reliable information on individuals’ labor market position and timing of transitions over time, as well as objective information about health (e.g. doctor and hospital visits, type of illness, treatment). Third, the data contain a universe of workers. This avoids problems with selective sampling and non-random nonresponse. Also, there are sufficiently large numbers of observations to get precise estimates.

The results from this project will be important inputs in the current debate on whether or not working is harmful for health. Having credible estimates of the effect of work on health is essential not only because working is an important activity for many people, but also in the light of the political debate on changing the retirement age."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0