Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Toxicogenomic studies on engineered carbon nanomaterials

Ziel

Engineered nanomaterials (ENM) are becoming an issue of great concern regarding their health effects. Different types of ENM are being used today in everyday consumer products as well as professional equipment such as medical devices. Several ENM, even those used in products that are already on the market, have been shown to be cytotoxic, genotoxic and immunotoxic in experimental settings, but knowledge is still too scarce and inconsistent for efficient and accurate risk assessment on ENM exposure and the materials are still classified according to the toxicity of their respective bulk material. Carbon nanotubes (CNTs) are among the most utilized ENM and studies have indicated that certain types may have similar health effects as the well-known human carcinogen, asbestos.
The toxic effects of CNTs have been investigated at several levels, but the genetic mechanisms behind these effects are still largely unknown. Toxicogenomics investigates the multifaceted genomic responses to xenobiotic substances in biological systems on a genome-wide level. Thus, toxicogenomic studies may reveal the genomic changes related to CNT exposure and may give insight into the mechanisms behind their hazardous effects.
In this study genetic features such as mRNA and microRNA expression changes as well as histone modification patterns will be profiled on a genome-wide level in a bronchial epithelial cell line following exposure to various carbon nanomaterials, including CNTs. Asbestos will be used as a positive control. This will enable the identification of early genomic changes which may elucidate the mechanism of action behind the cellular responses to these ENM and possibly reveal eventual toxic outcomes following exposure. Furthermore, the results are anticipated to lay a foundation for accurate risk assessment of CNTs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
EU-Beitrag
€ 191 675,40
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0