Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

"When Diversity Helps or Hurts Creative Cognition: Effects of Counter-stereotypicality, Information Processing Motivation, and Regulatory Closure"

Ziel

"Social and cultural diversity is a critical issue facing Europe today, and understanding how it operates is important to the wellbeing of our communities. Psychological science has contributed greatly to the understanding of how diversity impacts both intergroup and interpersonal relations. There is reason to suspect, however, that diversity can also improve creativity and innovation. With creativity and innovation being vital components of individual and societal functioning and prosperity, it is critical to further understanding of the relationship between diversity on the one hand, and creative cognition and innovative practices on the other. Building on our expertise in the psychology of groups, and in creativity research, we propose six experiments to explain when and how diversity influences creativity in people. Specifically, we focus on a core component of diverse societies – a challenge to stereotypical views of others – and investigate how challenging stereotypic views influences the way people think and generate ideas. We look at two explanatory processes: a flexible use of conceptual categories, and engagement in effortful, systematic thought. We describe how challenging stereotypic expectations influences these two processes, and in turn, creative cognition and performance. Furthermore, we consider the moderating influence of information processing motivation, and external circumstances such as the fit between the creativity task and the counter-stereotypical challenge. The Research Fellow’s strong background in diversity and intergroup relations research complements the expertise of the Scientist in Charge (C.K.W. De Dreu), a world expert in the psychology of groups and creativity. The exceptional training environment at the University of Amsterdam will ensure the successful execution of this project."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0