Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dopaminergic modulation of neuronal circuit function in the zebrafish olfactory system

Ziel

Neuromodulatory neurons project to a wide range of target areas and adjust neuronal circuit function by modifying neuronal properties, synaptic transmission, and neuronal plasticity. Neuromodulators such as dopamine are implicated in various neurological disorders such as Schizophrenia and addiction. Despite detailed insights into the molecular and cellular actions of neuromodulators, their concerted effects on circuit function are poorly understood, mainly because they have complex combinations of effects on individual circuit components, and because computational functions of cortical circuits are largely unresolved. An important neuromodulator involved in many neural disorders is dopamine (DA). To uncover fundamental principles and mechanisms by which DA modulates cortical computations, we will first analyze effects of DA on odor processing and memory storage in the zebrafish homolog of olfactory cortex (telencephalic area Dp). Using optogenetic manipulations in combination with patch clamp recordings and 2-photon calcium imaging we will determine the functional connectivity and plasticity effects of DA input from specific clusters of DA neurons on circuit function in Dp. These experiments will reveal the influence of DA input on the processing and storage of odor information. Moreover, they are likely to provide insights into the cellular and synaptic mechanisms underlying memory storage by auto-associative neuronal networks. To causally link the modulatory effects of DA with behavioral effects, we will manipulate DA input during olfactory learning and memory recall by opto- and pharmacogenetic approaches. The results are expected to be of fundamental relevance for understanding neuromodulatory systems and to have direct implications for treatments of neurological diseases such as schizophrenia and drug addiction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0