Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Direct photoelectrochemical generation of solar fuels using dilute nitride III-V compound semiconductor heterostructures on silicon: epitaxy, electrochemistry, and interface characterization

Ziel

The proposed IOF research programme addresses crucial issues of fundamental and technological importance in the field of solar fuel generation. The key success factor is a strong multidisciplinary approach combining top-level electrochemistry, high-end epitaxial III-V device preparation and cutting-edge surface science analytics. At the core of the project are the objectives of:
► obtaining record solar to hydrogen efficiencies and lifetimes with III-V/Si tandem devices
► enhancing III-V device stability in contact with electrolyte using dilute nitride materials
► advancing the scientific understanding of the decomposition of III-Vs by advanced analytics

The applicant, Dr. Henning Döscher, is an expert both in III-V heteroepitaxy on silicon and in semiconductor surface science and has accomplished significant contributions to the in situ analysis and advanced control of anti-phase disorder at polar on non-polar interfaces. He has authored and co-authored more than 20 papers including 4 Applied Physics Letters, 2 Surface Science, 2 Journal of Applied Physics, and 2 Physical Review B over the last 4 years.
The outgoing phase will be hosted by the pioneer of III-V-based water-splitting, Dr. John Turner at the National Renewable Energy Laboratory (NREL), where the fellow will also collaborate with the world’s reference group in multijunction photovoltaics around Dr. Jerry Olson. Advanced interface analysis will be done with one of the leading soft X-ray spectroscopy groups in the USA, headed by Prof. Clemens Heske at the University of Nevada, Las Vegas (UNLV). The return host, Prof. Thomas Hannappel, currently builds a new, integrated epitaxy and surface science group at the Ilmenau University of Technology (TUI), strengthening his unique strategy for in-depth in situ analysis and benchmarking.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU
EU-Beitrag
€ 255 453,00
Adresse
EHRENBERGSTRASSE 29
98693 Ilmenau
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0