Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

From protohistory to history: social change in Italy at the dawn of the Classical world

Ziel

The transition from protohistory to history (the 9th-8th centuries B.C.) in the Mediterranean set the stage for the creation of the Classical world. The most potent agent of change was the Greek colonisation, alongside which came vast transformations in the structure, ideology and culture of many communities across the Early Iron Age Mediterranean. However, the Greek colonisation and its associated transformations remain poorly understood. This is because research has chiefly focussed on the colonisation event itself rather than the long-term socioeconomic dynamics internal to the indigenous groups amongst whom the Greeks settled. This project aims to clarify how these dynamics shaped the Greek colonisation and its associated, wide-ranging changes in the Mediterranean. The project involves a re-evaluation of the archaeological evidence from the coastal area of the Gulf of Taranto, southern Italy, with an emphasis on funerary data from two major EIA cemeteries. Among the regions where Greeks settled in the Mediterranean, the Taranto Gulf is an extremely promising area of investigation because of its extensive and well-documented archaeological evidence. Additionally, its burial and settlement patterns have close parallels to other Mediterranean regions, giving this project much potential for resolving wider processes operating during this formative period. The typological analysis of grave good assemblages and burial structure at these cemeteries will be integrated with a battery of fresh scientific investigations including osteological and isotopic analyses, and AMS radiocarbon dating of human remains. This multidisciplinary approach will enable a comprehensive reconstruction of diachronic socioeconomic developments in the organisation of indigenous communities in the years before and immediately after the Greek colonisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0