Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Solid-state Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Spectroscopy studies of silicon anodes for Lithium-ion batteries

Ziel

The dwindling sources of fossil fuels and rapidly rising CO2 levels necessitate a much more efficient use of energy. Better energy storage technology is especially needed if renewable sources of energy are to be used widely. Lithium-ion batteries are the most promising answer so far, but more demanding applications such as electrical vehicles or home powering require substantial increase in storage capacity and charge rates. Characterisation of actual and promising novel materials is of critical importance towards this goal, as better understanding of their mechanism will have direct impact on the optimisation and development of such materials for energy storage.

I propose to work on one of the most promising material for negative electrodes in lithium-ion batteries, silicon. The goal is to determine the structural changes that occur inside the electrode and to study the reactions arising on the surface. The studies will be performed using a combination of sophisticated solid-state Nuclear Magnetic Resonance (NMR) methods and state-of-the-art periodic DFT calculations. New methods will be developed for ex-situ NMR initially, with the long-term objective of adapting them to the in-situ NMR design in the world-specialist laboratory (host laboratory). The in-situ setup makes it possible to study batteries in real time during charge and discharge by NMR, thereby capturing transient transformations that can be missed by ex-situ studies.

Via the proposed research programme, I will bring expertise in new NMR methodologies to the Cambridge laboratory and I will at the same time learn new skills in the area of materials chemistry and battery technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0