Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genetic Analysis of Temperature Sensation and Nociception in Caenorhabditis elegans

Ziel

Pain is a major medical concern and there is an undeniable need to improve the therapeutic options in pain management. In this project, a simple model organism is used to identify and characterize new potential drug targets.

Nociception is defined as the neural processes of encoding and processing noxious stimuli triggering pain. Nociception and temperature sensation are related processes. The general goal of this research project is to shed new light on their molecular and neural basis, by using the small nematode Caenorhabditis elegans. This model organism presents several advantages, including the availability of a complete nervous system wiring diagram, efficient genetic techniques, and a stereotyped avoidance behaviour in response to noxious heat, providing a simple readout of thermal nociception. Recent work by the applicant has demonstrated the suitability of this model. New assays were developed to quantify the heat avoidance behaviour and a pilot mutagenesis screen led to the identification of several genes, which mutation impairs noxious heat avoidance. The specific goals pursued in the present project are:
1) to characterize the interplay between the recently discovered “heat avoidance” genes
2) to identify more genes required for heat avoidance, by scaling up the genetic screen
3) to identify the neurons involved, by using cell-specific gene rescue in mutants and by neuronal ablation
4) to understand the logic of the neural circuit involved by expressing light-activated channels enabling an on-demand artificial neural activation

Because thermal nociception mechanisms appear to be at least partially conserved between worms and humans, characterizing the genetic and neural pathways involved will provide novel insights on potential therapeutic target for pain management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE DE FRIBOURG
EU-Beitrag
€ 52 083,33
Adresse
AVENUE DE L EUROPE 20
1700 FRIBOURG
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Fribourg / Freiburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0