Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding factors affecting durability of crop resistance genes

Ziel

"In response to threats to global food security from population increase and climate change, there is an urgent need to develop UK crops that suffer less losses from diseases and produce sustainable yields, despite withdrawal of fungicides (EU legislation) and the need to mitigate climate change from agriculture (UK government targets). Thus, there is a need to develop strategies for deployment of crop resistance that is easily identified by breeders (ideally mediated by specific resistance (R) genes) and not easily rendered ineffective by rapid changes in pathogen populations (durable) or changes in the environment (stable). There is evidence that combining R gene and background (quantitative) resistance may make the resistance more durable. Availability of data sets relating to factors affecting durability of R genes over successive cropping seasons and new genomic information about the crop host and pathogen makes Brassica napus (oilseed rape)/ Leptosphaeria maculans (phoma stem canker) an ideal model system with which to develop a scheme for deriving criteria for selection and deployment of crop resistance.
The work proposed in this project will involve 3 tasks.
Task 1. Factors influencing durability of R genes in winter oilseed rape cropping considering data on the effect of background quantitative resistance on durability of R gene resistance and data on fitness costs of virulence
Task 2. Understanding interactions between host and pathogen gene products in relation to durability/environmental stability of R genes using modeling and experimental approaches
Task 3. Develop scheme to describe the factors affecting the durability of R genes and identify generic principles by understanding factors affecting the durability of R gene resistance, which can be applied to a wide range of crop-disease systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF HERTFORDSHIRE HIGHER EDUCATION CORPORATION
EU-Beitrag
€ 278 807,40
Adresse
COLLEGE LANE
AL10 9AB Hatfield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England Bedfordshire and Hertfordshire Hertfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0