Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biogeochemistry of erosive material deposition in streams: Impact of particulate deposition upon biofilm carbon cycling

Ziel

Inland waterways are an important component of the global carbon cycle, receiving an annual carbon input of ~ 4.8 Pg of carbon per year. Of this approximately 0.6 Pg is buried, entering the lithosphere, whilst 3.3 Pg is recycled through aquatic food webs. These numbers highlight the global importance of streams, rivers lakes and other inland waters but provide little detail regarding the dynamics of organic matter burial and remineralisation. A poorly defined aspect is the relationship between organic matter burial and remineralisation of organo-mineral complexes. Organo-mineral particles form by adsorption of dissolved organic matter to freshly-eroded mineral surfaces, and are thought to greatly control the fluxes of particulate organic carbon at the watershed scale. The unique physico-chemical properties of these particles may enhance their deposition onto and subsequent burial into the sediments of inland waters. However, the metabolic fate of these particles at the water-streambed interface remains poorly studied. Particle deposition at the streambed is enhanced by benthic microbial biofilms. As such, understanding the potential role of organo-mineral complexes in the preservation and burial of organic matter, requires investigation of the interactions with biofilms. Bio-ERODS aims to experimentally investigate biophysical mechanisms driving biofilm-particle interactions and mechanisms that potentially alter the organo-mineral complexation and thus contributing to stream biogeochemistry. Bio-ERODS will thus elucidate, at the fine scale, fundamental mechanisms of the controls on carbon fluxes in streams and rivers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 187 888,20
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0