Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Timing And Spectroscopy in the Eddington Regime

Ziel

"The process of accretion onto black holes is well studied at sub-Eddington rates, but as the flow approaches the Eddington limit for spherical accretion, our understanding breaks down. This project seeks to investigate the properties of accretion in the Eddington-regime using the latest advanced spectral-timing methods. These will provide a hitherto unseen view of accretion at extreme rates, the nature of which will have important consequences for our view of quasar growth in the early universe and the behaviour of outflows seen to originate from these bright accreting sources. The project will incorporate the vast quantities of excellent data available for Eddington rate X-ray binaries (XRBs) and also include the available high-quality data for Eddington rate active galactic nuclei (AGN) and ultra-luminous X-ray sources (ULXs). Such a wide survey of properties of Eddington-regime objects has never been undertaken, yet the broad range of masses incorporated into the sample will reveal behaviours spanning many decades in scaled frequency and energy making for a complete characterisation of the regime. The broad survey will identify any patterns of variability originating from the global properties of Eddington accretion and may also identify the presence of instabilities with important consequences for our models describing the accretion flow. In searching for the signatures of uncollimated outflows, we will identify the physical properties of the wind and also the effect these have upon the observed variability properties. Due to the focus on timing behaviour and the significant quantity of XRB physics that will be required, the API at the University of Amsterdam is the natural host institution for this project as it benefits from having unparalleled group expertise which can provide the necessary, high level of training and development."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0