Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Development of Slip Resistance Standard Surfaces

Ziel

The societal and economical impact of slip accidents are wide ranging and there is an urgent need to prevent slip accidents via the design, third party testing and installation of safer flooring surfaces. The production of safer flooring presents a large potential market for the ceramic floor tile industry. Despite the existence of safety requirements for other products through the Construction Products Directive, neither univocal guidelines to help manufacturers in producing slip resistant ceramic tiles nor harmonized test methods for measurement of the slip resistance of tiles are currently available. For instance, the current standard (CEN-EN14411) defining the minimum requirements needed by ceramic tiles to be labelled with CE marking, does not include a common "European" requirement on slip resistance characteristics for ceramic tiles. Hence, various national level standard methods are still used to assess the slip resistance. In the absence of agreed slip resistance requirements and tests, there is a tendency for tile manufacturers to strive for innovative products via aesthetic routes rather than improved H&S performance in use. In SlipSTD project, a consortium comprising leading experts in this field will work together with industry representatives to design and manufacture standard surfaces with varying slip resistant properties. The design of surfaces will be based on tribology models and biomechanical testing and modelling. The fundamental knowledge and scientifically specified and constructed surfaces generated by the SlipSTD project will provide: - participating SMEs and IAGs with practical know-how and a suitable benchmark for designing and manufacturing slip resistant ceramic tiles; - CEN committees with scientifically defined surfaces that can be used to validate different tests and therefore will be a decisive step towards a harmonized European slip resistance test.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SME-COLL
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Collective - SMEs-Collective research projects

Koordinator

CERAM RESEARCH LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0