Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Additive Optimisation for Improved Ceramics

Ziel

Ceramics manufacturing is a major industrial sector in Europe, it records total sales of around 25.6 billions Euros and employs 240.000 people. While the EU single market has stimulated further concentration in the industry, small and medium-sized companies tend to predominate this sector: 90% of the European Ceramics companies are SMEs and the majority of them actually employs less than 25 people. However, it is especially important to contribute to maintain the competitiveness of European ceramic industries against emerging countries by improving yields, demonstrating greater flexibility and reducing costs. To reach these objectives, additives have a valuable role to play. Even if they are typically added at low levels (0.1 to 2 wt%) organic additives play a vital role in attaining high yields and improved end-product properties in ceramic manufacturing. However, given the large range of organic additives available and also due to the lack of communication between additive suppliers and ceramic manufacturers, SME companies are in danger of falling behind in their knowledge on additives. Currently, the use of these additives is often performed on a trial and error basis. That is why, there is a strong need to research and promote awareness of what are the best additives and the optimum dosage level to add. To answer to these needs, this project proposes: - To understand the relationship between additive and ceramic product properties, - To investigate the performance of different additives on both traditional and emerging processes and materials, - To develop a Web-based platform in order to help industrials involved in ceramic manufacturing to identify and select appropriate speciality additives. This project will be usable by the whole different sub-sectors of ceramic industry, which are Sanitaryware, Tableware, Ceramic tiles, Heavy clay, Refractories, Advanced Ceramics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SME-COLL
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Collective - SMEs-Collective research projects

Koordinator

CERAM RESEARCH LTD
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
QUEENS ROAD PENKHULL
000 STOKE ON TRENT
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0