Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of PEM Fuel Cell Stack Reference Test Procedures for Industry

Ziel

In this project proposal, industry wide harmonized test procedures for PEFC stacks shall be developed and validated. The proposal builds on experiences gained in the FCTESTNET, FCSTEQA series of projects taking up the methodology developed there and expanding it to the test of PEFC stacks. Furthermore, experiences of individual consortium members have long time experience in international standardization. Performance / functional, durability and safety outputs for vehicle propulsion, stationary and portable applications shall be addressed.
Generic test modules addressing the effects of outputs to the variation of a single test parameter shall be defined and experimentally validated on a stack level. From these building blocks, selected application oriented test programs shall be derived and validated as well. A two phase approach is pursued starting with an initial selection and definition phase followed by experimental validation. Subsequently, a review is carried out followed by a second validation phase.
The consortium mainly consists of experienced research organizations, all working in close contact with and providing testing services to industry. The test modules and test programs are expected to be methodologically sound and independent. Contact to industrial practice will be established by the implementation of an industrial advisory group consisting of selected key stakeholders along the value chain of the fuel cell industry. The consortium will liaise with international standardization activities and contribute to the improvement of existing standards by pre-normative research and – if deemed necessary – initiate new work item proposals on performance and endurance testing of PEFC stacks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

ZENTRUM FUR SONNENENERGIE- UND WASSERSTOFF-FORSCHUNG BADEN-WURTTEMBERG
EU-Beitrag
€ 681 600,00
Adresse
MEITNERSTRASSE 1
70563 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0