Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

STAble and low cost Manufactured bipolar plates for PEM Fuel Cells

Ziel

"One key component in the PEMFC which contributes significantly to cost, weight, volume of the stacks and still needs to be improved to ensure cell lifetime is the BiPolar Plate (BPP). Metal based bipolar plates are very attractive, but a protective coating is needed to avoid corrosion and keep the interfacial contact resistance low.

The STAMPEM-consortium has been established acknowledging that further development of BPPs require Europe’s best available resources, with respect to both human competence and infrastructure (laboratories). The objective in STAMPEM is to develop a new generation coating for low cost metallic bipolar plates for PEMFCs, with robust and durable properties for assembly and manufacturing, showing high performance after more than 10000 hours of operation.

The concept of STAMPEM is to combine world leading industrial actors capable of volume manufacturing with research institutions with the required generic competence capable of providing breakthrough solutions with respect to a new generation coating for low cost metallic BPPs. By involving an end user of the BPPs developed in the STAMPEM project, the results will be thoroughly verified under realistic operating conditions in a PEMFC stack.

The initial phase of the project will be used to establish a testing protocol for BPP materials. In order to screen materials basic corrosion experiments will be performed with contact resistance measurements before and after the testing. Promising materials will further be tested in fuel cells and even further in stacks. The BPP materials go through a real mass production cycle, and also the real production cost will be analyzed. Also the possible detrimental contamination of the membrane will carefully be investigated. The most promising materials will in the end be fully integrated into a system. and that also can be produced in series to provide the building blocks in other fuel cell vehicles."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 649 620,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0