Ziel
Hydrogen buses have the potential to play a significant role in expanding the use of hydrogen in the transport sector. To date, however hydrogen bus demonstrations have been focussed on urban buses only, leaving other public transit applications completely unaddressed. In addition, only a limited number of European regions have had the chance to trial hydrogen bus technology, which means the technology is relatively unknown to the majority of European bus operators.
HyTransit will trial a fleet of six hybrid fuel cell buses in daily fleet services, together with one state of the art hydrogen refuelling station in Aberdeen (Scotland) for over three years. This project is designed to contribute to the commercialisation of hydrogen buses in Europe by:
• Bringing together an industrial consortium from across Europe to deliver the project, including buses from Van Hool (Belgium) and state of the art refuelling technology from BOC (UK).
• Develop six A330 hybrid fuel cell buses specifically modified for long sub-urban routes.
• Generating new Intellectual Property for Europe by developing the concept design for the world’s first hybrid fuel cell coach for long-route transit applications.
• Exposing the six buses to real world operation with exactly the same service requirements as diesel buses, with 14 hours and 270km per day operation.
• A state of the art hydrogen refuelling station will be constructed to serve the bus fleet. The station will be based on ionic compressors, configured to allow a refuelling speed of up to 120 grams per second. The station will house an electrolyser system for on-site hydrogen production.
• Taking the first step for a large-scale rollout of hydrogen buses in Scotland. The next logical step after this project is Scottish Government support for the deployment of a minimum of 50 buses. This project will be the first step to realising this vision for Scotland.
The overall project objective is to prove that a hybrid fuel cell bus is capable of meeting the operational performance of an equivalent diesel bus on demanding UK routes (including urban and inter-urban driving), whilst considerably exceeding its environmental performance.
This will be achieved by bringing together a primarily industrial consortium from five member states to develop, deploy and then monitor the buses in day to day service, with an overarching aim to demonstrate an operational availability for the buses equivalent to diesel (over 90%).
The project will also address the main commercial barrier to the technology (namely bus capital cost) by deploying state of the art components, which will reduce the unit cost of the bus to below 1.1 million euros for the first time.
Results of the project will be widely disseminated to the general public. In addition, a more targeted approach will be adopted towards the key stakeholders who will be responsible for decisions on the next steps towards commercialisation of the technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FCH-JU-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)
Koordinator
GU2 7XY Guildford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.