Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

GENETICS OF TEMPERATURE MODULATION OF PLANT IMMUNITY

Ziel

During their life cycle, plants are exposed to microbes in soil and leaf surfaces that can cause disease and result in crop losses and pathogen spread. Even though chemical treatment and genetic engineering have been successfully applied to combat disease, it is increasingly being recognized that understanding the natural co-evolution of plants with pathogens will provide new leads for pest regulation and, potentially, anticipate evolving pathogen strategies to evade recognition and cause disease. This new perspective requires understanding fundamental questions in the co-evolution between plants and pathogens using a combined genetic and molecular approach, and studying natural populations of plants that may be locally adapted. During the co-evolution with pathogens, plants have evolved mechanisms to distinguish foe from a benign or potentially beneficial microorganism and to induce appropriate defense reactions and anti-microbial molecules. However, activation of pathogen defense is likely costly for the plant as evidenced in growth defects exhibited by plants with constitutive activation of immune responses. As consequence, a proper balance between growth, reproduction and immune response had to be achieved during evolution, leading to an inducible immune system influenced by environmental fluctuations. The recent discovery of temperature-dependent hybrid incompatibilities in Arabidopsis thaliana allows at identifying genetic components at the intersection between plant immunity and the environment. Studying the molecular and genetic basis for such incompatibilities should provide novel insights into mechanisms underlying temperature regulation of plant immunity and local adaptation shaping genetic variation of immune-related genes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0