Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulation of Plant Potassium Channels

Ziel

Potassium (K+) is the most abundant mineral element in plants, and together with nitrogen and phosphorous, is limiting for plant production in many natural and agricultural habitats. Voltage-gated K+ channels are key players in the acquisition of K+ from the soil and in its redistribution within the plant. Interestingly, members of the family of plant voltage-gated K+ channels are structurally very similar but functionally they segregate into inward-rectifying (Kin) channels that allow plant cells to accumulate K+, outward-rectifying (Kout) channels that mediate K+ efflux, and weak-rectifying (Kweak) channels with the unique characteristic that they can act in two different gating modes. They are either inward-rectifying channels mediating K+ uptake only or non-rectifying channels transporting K+ in both directions over the plasmamembrane. This proposal aims at identifying the reasons for these divergences.
One goal is to identify the molecular basis for the opposite rectification of Kin and Kout channels. To achieve this, generation of synthetic Kin and Kout channels is accompanied by in silico structural molecular modeling and dynamics simulations. This combined approach is novel and will allow detailed structural and functional insights into the regulation of plant K+ channels.
Another goal is to identify mechanisms that regulate Kweak channel activity. Gating properties of these channels are strongly regulated by a complex spectrum of posttranslational modifications. By diverse approaches entities of the regulatory network are identified and the dynamics of this network is investigated in computational simulations. Beneficial aspects of Kweak channel regulation that were uncovered in Arabidopsis will be tested also in a crop plant species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0