Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Water-gas shift reaction on metal-oxide nanocatalysts for hydrogen production

Ziel

Hydrogen is a clean energy carrier, which used in highly efficient energy conversion technologies such as fuel cells, has the potential to satisfy many of our future energy needs in a sustainable way. The water-gas shift (WGS) reaction (CO + H2O --> H2 + CO2) is a critical process in providing pure hydrogen for catalytic processes in the chemical industry and fuel cells. Nevertheless, the design and optimization of WGS catalysts depends on a better basic understanding of catalyst structure and function. New generation WGS catalysts are base on metal-oxide bifunctional systems with the metal and oxide catalyzing different parts of the reaction. The aim of this project is precisely to understand and optimize the performance of the metal and oxide phases in order to develop the ability to predict, and ultimately design, improved cost-effective WGS catalysts. To this end, we propose to create models for these catalysts and apply state-of-the-art computational chemistry methods. We will apply first principles calculations to understand the nature of the active sites in each component of the catalysts and determine how they interact with the reactants and possible intermediates of the WGS reaction. We will be able to establish why metal particle size matters for this reaction and why some metals or oxides are better than others. Calculations will be performed for catalysts that have been studied in detail by our experimental colleagues, making them more meaningful. Theory will not only be used for the explanation of experimental data, but also for pre-screening the behavior of catalysts. Overall, our approach will develop basic principles for the rational design and optimization of WGS nanocatalysts vital for the production of clean hydrogen. These studies will contribute to the long-term goal of the EU of developing new concepts for a better use of chemical processes and materials associated with energy-related problems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA DE ENERGIAS ALTERNATIVAS FUNDACION, CIC ENERGIGUNE FUNDAZIOA
EU-Beitrag
€ 62 430,56
Adresse
CALLE ALBERT EINSTEIN 48 PARQUE TECNOLOGICO DE ALAVA
01510 MINANO ALAVA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Araba/Álava
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0