Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Foundation for Engineering Decentralized Self-Adaptive Software Systems

Ziel

Software has a vital role in our society and the qualities of many software systems are of crucial importance. Examples are the availability of software for media and the robustness of software for manufacturing. Due to the ever-growing complexity of software, ensuring the required qualities constitutes a tremendous challenge. Self-adaptation has been widely recognized as an effective approach to manage the complexity and dynamicity of modern software systems. Self-adaptation endows a system with the capability to adapt itself autonomously to changes in its environment to achieve particular quality objectives. Despite substantial achievements in the field, major scientific and technical gaps must be addressed to deal with the progressing distribution and integration of software systems. In particular, existing approaches only support centralized or hierarchical control of adaptation. In a growing class of software systems, central control is not an option, e.g. large-scale sensor networks, integrated supply chains, and federated cloud infrastructures. The overall goal of this project is to study and develop a scientific foundation for engineering decentralized self-adaptive systems. Concretely, the project will study and develop: (1) a set of formally founded high-level design models for decentralized self-adaptation, (2) a set of supporting coordination mechanisms, and (3) an approach for formal analysis of decentralized self-adaptation that combines static with runtime verification. The focus will be on support for two important qualities of modern software systems: robustness and openness. To fundamentals will be applied to concrete applications in the robotics domain, and the research results will be validated in an empirical study. The applicant’s objective is to establish a research team with three Ph.D students. The grant would support the integration of the applicant, who recently started to work at Linnaeus University, Sweden, with establishing this team.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

LINNEUNIVERSITETET
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
LINNAEUS UNIVERSITY
35195 Vaxjo
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Småland med öarna Kalmar län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0