Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Impact of hydrological extremes on alpine karst groundwater resources

Ziel

Karst aquifers supply ca. 25 % of the global population with drinking water. In some European countries and Alpine regions, more than 50 % of the water supply relies on karst groundwater. At the same time, karst aquifers are particularly vulnerable to contamination, because of their hydrogeological characteristics, such as rapid and turbulent flow in a network of conduits and caves. Karst springs often show rapid and marked discharge variations in response to precipitation and snowmelt. Chemical and microbial parameters also display large variations. Long periods of good water quality are occasionally interrupted by short but intense contamination events, often following storm rainfall. Identifying these events and reacting accordingly is crucial for the safe use of these water resources. Due to climate change, spatial and temporal precipitation patterns will change and the frequency and intensity of storm rainfall will increase. Therefore, contamination events at alpine karst springs are also expected to become more frequent and intense. Thus, the overall goal of the proposed project is to study the influence of intensified storm rainfall events on groundwater contamination in alpine karst regions. The three major methodological approaches of the project include: (i) Detailed monitoring of spring discharge and water quality parameters at selected springs; (ii) experimental field work, such as tracer tests during different hydrological conditions, ranging from low- to high-flow conditions and (iii) application of different concepts for groundwater protection zone delineation and development of an adjusted concept which incorporates the impact of climate change. This will directly allow a re-evaluation of existing groundwater delineation guidelines, the prediction of the contamination risk and help save groundwater as a future drinking water resource.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0