Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimality Principles in Human Motor Control

Ziel

Understanding how the brain controls even the simplest movement is a major challenge due to the bewildering complexity of the sensorimotor and musculoskeletal system. For example, the large number of joints and muscles provide the human musculoskeletal system with numerous degrees of freedom. As such, any motor task can be achieved via an infinite number of different muscle activation patterns. Yet, experimental studies show very consistent and stereotypical patterns of kinematics and muscle activation. Furthermore, to adequately control and execute movements, the brain needs accurate information about the state of the musculoskeletal system and about (its relationship with) the world around it. The brain receives information from the many sensory systems in the human body. However, this information is corrupted with noise that is inherent to processes in any biological (nervous) system.

The proposed research is aimed at testing two influential theories in human sensorimotor control – ‘Optimal Control Theory’ and ‘The Uncontrolled Manifold Theory’- that try to explain how the brain deals with the many degrees of freedom. This will be done through a combination of computer simulations with a state-of-the-art neuro-musculoskeletal model of the human arm and new experimental designs using a unique exoskeleton robot. Furthermore, Bayesian Decision Theory has a great amount of success in explaining various phenomena in sensory-motor neuroscience. In the proposed research, this theory will be integrated with Optimal Control in combination with a detailed model of the neuromuscular plant. Specific predictions will be tested using a novel experimental design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0