Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Design principles and variability control in a central eukaryotic network

Ziel

Essential cellular functions rely on complex networks that coordinate highly dynamic and integrated processes. Paradoxically, our detailed knowledge of their molecular mechanisms has made it difficult to fully appreciate the core concepts involved. Therefore, the fundamental design and dynamic principles of central cellular circuits and the mechanisms that exist to buffer molecular variability and promote phenotypic homogeneity remain poorly explored. We will use the fission yeast cell cycle control as a model essential eukaryotic network to address these challenging questions. Using a synthetic strategy, we recently started exploring the minimal architecture of the mitotic cycle and demonstrated the surprising capacity of fission yeast cells to adopt simpler rewired cell cycle engines. We propose to build on these findings and address two fundamental issues. First, we will generate a series of tunable synthetic cell cycle circuits, based on our original minimal module, that further simplify cell cycle control. These rewired strains will be used to assess the design principles and dynamic components that allow for an effective and robust progression through the major cell cycle transitions. Second, we will investigate how molecular variability inherent to cellular networks can be buffered to promote population homogeneity and our minimal cell cycle systems will allow us to concentrate on the core mechanisms involved. Our studies combining synthetic approaches, genetics, single-cell manipulation in microfluidic chambers and mathematical modeling will provide novel insights into essential aspects of this central process, revealing more general concepts underlying the design of complex eukaryotic networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0