Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

STEADY, an ICT based holistic concept for fall prevention and management among the elderly community

Ziel

Today, there is a rising proportion of elderly people worldwide and a trend to an increase of old age dependency ratio. The major cause of dependency within this community is recognized to be the fall accident. According to the World Health Organization (WHO), approximately 28-35% of people aged of 65 and above fall each year, increasing to 32-42% for those over 70 years of age leading to an explosion of social and healthcare expenditures.
In this context, innovation in the Information and Communication Technologies (ICT) field along with new forms of service delivery organization such as home care services represents a viable solution for a better management of the ageing process. Holistic and smart approaches including a health network system to early diagnose movement disability and give early appropriate feedback in terms of rehabilitation strategies minimizing and retarding the ageing effects are more effective than others for individuals, families, and care givers.
Thus the proposed innovating STEADY service composed of an interoperable ICT infrastructure addresses current limitations of fall management systems and services to meet the need for delivery of support to older people who might be or are at risk of falling. STEADY will therefore integrate an infrastructure for the implementation of a comprehensive fall management service by means of innovative usage of available technologies (tele-monitoring, e-care management, rehabilitation assistance by predictive control and image-based visual servoing) and targeted both on preventative and reactive aspects promoting safety and independent living support. The determinants of healthy ageing, the component of fall risks and the best strategies of rehabilitation will be the basis of the project implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE D'ORLEANS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CHATEAU DE LA SOURCE
45067 Orleans Cedex 2
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0