Ziel
The greenhouse horticulture sector is the ideal sector to convert local organic waste into food. THE difference with other sectors, is that horticulture needs CO2 to stimulate plant growth, while other industries emit CO2. There is a big opportunity for the greenhouse sector to obtain local organic waste, and put this into use with good businesses advantage. However: greenhouses have poor energy performance and a high carbon footprint. We will supply AgriPOD installations: equipment based on the innovative technology that enables a low-energy and zero carbon footprints for food production that is less complex and less costly than a greenhouse.
The overall goal of our project is to increase the use of organic waste as valuable input for producing a closed-loop process in which we produce crops. The waste problem, clean water shortages, the lack of fertile lands, the pollution that is part of agriculture, and global warming, etc. makes it necessary and more profitable to close material cycles locally. In our process it is possible to control the mass and energy flow and model the carbon, nitrogen and phosphorus cycles. Clean energy & water is a benefit that reduces competition between agriculture and urban populations for the same limited fresh water resources.
F2W2F is the demonstration of a closed cycle organic waste treatment system. The integration makes it possible to exploit all products from the digester in an optimal way. All the eco-innovative techniques used are scientifically or technically demonstrated; the combination is unique. The integrated system has several physically integrated elements:
I. Organic waste pre-treatment technology;
II. Anaerobic digester for digesting the waste creating biogas and liquid effluent as fertiliser;
III. An ecological aquatic train to treat the leachate to pure water;
IV. A combined heat and power unit;
V. A digestate separation technology;
VI. An AgriPOD using advanced SolaRoof energy efficiency with a double Dyneon cover.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-EIP-Eco-Innovation-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CIP-EIP-EI-PMRP - CIP-Eco-Innovation - Pilot and market replication projects
Koordinator
DRAMMEN
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.