Ziel
Specific objectives: Development of a marketing strategy for the introduction of an innovative, environmentally friendly and sustainable product, Set up a mechanism to exploit across Europe, Encourage the re-use and recycling of construction and demolition waste (CDW) in order to shift CDW management from disposal to recycling and reduce utilization of natural resources thus preventing landscape degradation, Promote the substitution of conventional thermal insulation materials by mineral wool produced using innovative and sustainable technology, leading to a reduced environmental impact, Promote implementation of prefabricated, energy efficient products in order to enable reduction of primary energy consumption in residential and commercial buildings, Reduce embodied energy, embodied carbon and production of by-product wastes. ECO-SANDWICH is a ventilated prefabricated wall panel utilising recycled CDW and sustainable Ecose® technology mineral wool for reduction of primary energy consumption in building stock. The concept incorporates three priorities of the eco-innovation call; it uses recycled material to create innovative sustainable building product which contributes to greening the business of SMEs through decreasing their environmental impact accompanied by the use of less non-renewable or natural resources, and energy efficiency of final products (buildings). The ECO-SANDWICH represents a significant improvement over the existing prefabricated wall panel products, aligning itself with the mandatory targets of the EU Directives targets - EPBD, its Recast EPBD II and Waste Framework Directive (recycled CDW in concrete production, mineral wool based on Ecose® Technology, reduction of primary energy use in buildings where the ECO-SANDWICH is installed). Contribution to innovation of the ECO-SANDWICH project is the development of a ventilated prefabricated concrete wall panel that uses mineral wool as core insulation and modification of concreting technology.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-EIP-Eco-Innovation-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CIP-EIP-EI-PMRP - CIP-Eco-Innovation - Pilot and market replication projects
Koordinator
217 ZAGREB
Kroatien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.