Ziel
Post-consumer waste film recyclers that produce pellets are facing a situation in which entering material quality is penalised due to the fact that selection plants are receiving polymers different to LDPE that are unable to classify out of the film fraction. Traditionally the existence of improper polymers has been a problem and nowadays the increasing presence of biodegradable polymers is a critical point since these materials tend to take moisture up and degrade at typical extrusion temperatures for the LDPE film. The proposed solution is to develop identification equipment based on technologies, computer vision and/or spectroscopy, for the recognition of different film types and develop suitable devices for sorting them in order to enrich the LDPE fraction and separate the other materials at recycler facilities.
Objectives are associated to the conceptualization, design, construction and validation of the identification and pilot plant for film sorting. One objective set is the development of specific parts, the sensors and actuators, which will be mounted as modules on the main structure used on currently marketed systems of the recognition and selection plants. Other objective set is to incorporate the adaptations to the specific features of the waste plastic films (nature, morphology, weight, size, density, etc.) that will request to characterise several waste films, expand the polymer database to new materials and adjust/change identification and/or sorting devices. The run of waste film classification tests and their analysis in terms of achieved results is another objective set that will be used as feedback for new adjustments. The last objective set is the characterisation of the plastic materials and the manufacture of products.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-EIP-Eco-Innovation-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CIP-EIP-EI-PMRP - CIP-Eco-Innovation - Pilot and market replication projects
Koordinator
ZAMUDIO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.