Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The origins of galaxy bimodality: Linking mergers, starbursts and feedback in observations and simulations

Ziel

Understanding how and why galaxies form and evolve is one of the most challenging problems in modern astrophysics. Our own galaxy, the Milky Way, shows order and structure, as do most massive galaxies in our local neighbourhood. Yet when we look to very distant galaxies they are disordered and chaotic. The leading theory for the origin of this transformation invokes gas-rich mergers, which trigger massive starbursts leading to bulge and supermassive black hole growth. The aim of this project is to provide conclusive observational evidence to confirm or refute this fundamental theory of galaxy evolution.

Considerable quantities of high quality data are now available for both local and distant galaxies; new methodology is urgently required to enable the translation of this data into an improved understanding of galaxy formation. In this project I will lead a team to develop a suite of new techniques to: (1) statistically link galaxy populations traditionally studied in isolation (starbursts, post-starbursts, mergers, remnants); (2) combine information from both the multi-wavelength spectral energy distributions and morphologies of galaxy samples; (3) visualise the information contained in multiple large datasets. My team will compare directly with merger models to interpret the data in terms of the physical processes driving galaxy evolution. The new techniques will provide stringent observational constraints on models, improve robustness of model-data comparison and highlight areas for improvement.

As the only researcher with access to all four of the newest world-leading surveys for galaxy evolution, I am uniquely placed to build an integrated picture of the dominant physical processes that drive galaxy evolution over 3/4 of cosmic time. An ERC grant will allow me to build a team to fully exploit the information provided by all four surveys, through novel analysis techniques and concurrent comparison with models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
EU-Beitrag
€ 1 430 622,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0