Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hardwiring the ocean floor: the impact of microbial electrical circuitry on biogeochemical cycling in marine sediments

Ziel

Although it is well known that microbial cells can exhibit sophisticated cooperative behaviour, none of the recent advancements in geomicrobiology has been so perplexing as the proposal that microbial populations are capable of fast, electrical communication over centimetre scale distances. This metabolic tour-de-force was recently documented from laboratory incubations with marine sediments. Clearly, the phenomenon is so thought provoking, and its consequences are so far reaching, that independent verification is absolutely needed. Recently, my research group has collected strong evidence that long-distance electron transport is not merely a laboratory phenomenon, but that it effectively happens under in situ conditions in marine sediments. These observations open a broad avenue for new research, since at present, we no understanding of the prevalence of long-distance electron transport in natural environments, let alone, its impact on biogeochemical cycling. In response, this ERC project proposes an in depth investigation into long-distance electron transport in aquatic sediments: when and where does it occur, which redox pathways and microbial players are involved, what is the effective mechanism of electron transfer, and what are its biogeochemical implications. Clearly, this idea of long-distance electron transport would add a whole new dimension to microbial ecology, radically changing our views on microbial cooperation. Yet, the consequences for carbon sequestration and mineral cycling in sediments and soils could even be more astounding, allowing an unprecedented flexibility in redox pathways. Since the same type of extracellular electron transport is at work in engineered systems like microbial fuel cells, it could also improve our understanding of such biotechnological applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 1 497 996,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0