Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Accelerated design and discovery of novel molecular materials via global lattice energy minimisation

Ziel

The goal of crystal engineering is the design of functional crystalline materials in which the arrangement of basic structural building blocks imparts desired properties. The engineering of organic molecular crystals has, to date, relied largely on empirical rules governing the intermolecular association of functional groups in the solid state. However, many materials properties depend intricately on the complete crystal structure, i.e. the unit cell, space group and atomic positions, which cannot be predicted solely using such rules. Therefore, the development of computational methods for crystal structure prediction (CSP) from first principles has been a goal of computational chemistry that could significantly accelerate the design of new materials. It is only recently that the necessary advances in the modelling of intermolecular interactions and developments in algorithms for identifying all relevant crystal structures have come together to provide predictive methods that are becoming reliable and affordable on a timescale that could usefully complement an experimental research programme. The principle aim of the proposed work is to establish the use of state-of-the-art crystal structure prediction methods as a means of guiding the discovery and design of novel molecular materials.
This research proposal both continues the development of the computational methods for CSP and, by developing a computational framework for screening of potential molecules, develops the application of these methods for materials design. The areas on which we will focus are organic molecular semiconductors with high charge carrier mobilities and, building on our recently published results in Nature [1], the development of porous organic molecular materials. The project will both deliver novel materials, as well as improvements in the reliability of computational methods that will find widespread applications in materials chemistry.
[1] Nature 2011, 474, 367-371.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
EU-Beitrag
€ 1 499 906,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ SOUTHAMPTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0