Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Highly-Reactive (Regenerative) Phosphorus Building Blocks -<br/>New Concepts in Synthesis

Ziel

Fundamental research is key important to allow us to find new, economically and ecologically attractive ways to meet current challenges. The current depletion of available phosphorus resources is a concern. Unlike oil, which is lost once used, phosphorus can be recovered and used over and over again or at least transformed into other compounds of chemical use. The intention of the present research proposal is to contribute to the field of synthetic chemistry both, inorganic and organic, by identifying and developing highly-reactive phosphorus building blocks that can be potentially regenerated. We would like to enter new avenues of phosphorus chemistry which will address fundamental questions and develop new applications. Using novel and powerful phosphorus reagents, new concepts for more efficient, selective and sustainable synthetic procedures will be developed. We also seek greener and more efficient processes and, whenever possible, to recover the phosphorus after the reaction. Phosphorus-based compounds will also be used in the recovery of industrial waste by-products such as phosphane oxides and depleted UF6, and will therefore have a positive impact on certain chemical industries and the environment.

With our proposal we aim to address the following aspects:

1) Synthesis of N-heterocyclic pnictanes (Pn = P, As, Sb, Bi with emphasis on P) and related cationic derivatives
2) Exploration of N-heterocyclic phosphanes as reagents in organic synthesis.
3) Preparation of catenated, branched and cyclic polyphosphanes via a novel method for P–P bond formation – access to
novel polyphosphorus-based ligand systems.
4) Alternative processes for the recycling of UF6 and related derivatives to access novel precursors for uranium chemistry
and to recover fluorine based products of high economic value.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
EU-Beitrag
€ 1 422 000,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0