Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Corrosion protection of Aluminium unpainted parts: development of an appropriated Cr free sealing process on thin SAA layer (≤5 µm)

Ziel

Corrosion of Al has to be counteracted by first anodizing the Al parts and applying further protective coatings. During anodizing, Al reacts with the electrolyte and a layer of aluminium oxide is formed, which is highly porous and is subject to corrosive attack. Therefore, anodized Al is normally further processed with a sealing as a final step. Sealed SAA industrial processes providing thicker layers (~10 µm) are already in the market, but the missing step is to develop a well-suited process for thin layers (≤ 5 µm) that meets the corrosion resistance requirements.
Hot water sealing is one of the widely used methods. However in order to close (seal) the pores in the anodized layer for corrosion protection a process involving boiling water containing chromate is still commonly used. Cr(VI)-based sealing solutions have been used for several decades, but remain one of the most effective and commonly-used methods to improve corrosion resistance of anodized Al. Alternative sealing methods have also been proposed, e.g. with Ni(II), Co(II), Ni(II) + Co(II), rare earth salts, alkali metal fluorides, alkanolamine phosphonates, Cr(III), fatty acids, silicates, etc. It should be noted that Ni(II), Co(II) and fluorides are not without health implications, whereas most organic molecules would be expected to have limited lifetimes under the extreme conditions (UV radiation, low pressure, large temperature range) experience by commercial aircraft during operation. Therefore, of the previously identified approaches Cr(III)-containing or silicate-forming sealing solutions are preferred options. Encouraging results were obtained with deposition of films of CeO2x2 H2O, though the performance still does not equal those of CCC. Characterization with methods such as SEM, EIS, AFM-SECM will lead to more detailed understanding of sealing and corrosion mechanisms and therefore optimizing sealing parameters with respect to corrosion resistance and minimized energy consumption.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

SP1-JTI-CS-2011-03
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CS - Joint Technology Initiatives - Clean Sky

Koordinator

CEST KOMPETENZZENTRUM FUR ELEKTROCHEMISCHE OBERFLACHENTECHNOLOGIE GMBH
EU-Beitrag
€ 179 985,00
Adresse
VIKTOR KAPLAN STRASSE 2
2700 Wiener Neustadt
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Niederösterreich-Süd
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0