Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ShapeForge: By-Example Synthesis for Fabrication

Ziel

Despite the advances in fabrication technologies such as 3D printing, we still lack the software allowing for anyone to easily manipulate and create useful objects. Not many people possess the required skills and time to create elegant designs that conform to precise technical specifications.
'By--example' shape synthesis methods are promising to address this problem: New shapes are automatically synthesized by assembling parts cutout of examples. The underlying assumption is that if parts are stitched along similar areas, the result will be similar in terms of its low--level representation: Any small spatial neighborhood in the output matches a neighborhood in the input. However, these approaches offer little control over the global organization of the synthesized shapes, which is randomized.
The ShapeForge challenge is to automatically produce new objects visually similar to a set of examples, while ensuring that the generated objects can enforce a specific purpose, such as supporting weight distributed in space, affording for seating space or allowing for light to go through. This properties are crucial for someone designing furniture, lamps, containers, stairs and many of the common objects surrounding us. The originality of my approach is to cast a new view on the problem of 'by--example' shape synthesis, formulating it as the joint optimization of 'by--example' objectives, semantic descriptions of the content, as well as structural and fabrication objectives. Throughout the project, we will consider the full creation pipeline, from modeling to the actual fabrication of objects on a 3D printer. We will test our results on printed parts, verifying that they can be fabricated and exhibit the requested structural properties in terms of stability and resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 1 301 832,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0