Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficient Cryptographic Arguments and Proofs

Ziel

"Privacy and verifiability are fundamental security goals that often conflict with each other. In elections we want to verify that the final tally is correct without violating the voters’ privacy; companies are audited but do not want financial statements to disclose the details of their business strategies; people identifying themselves do not want their personal information to be abused in identity theft, etc.

Zero-knowledge proofs allow the verification of facts with minimal privacy loss. More precisely, a zero-knowledge proof is a protocol that allows a prover to convince a verifier about the truth of a statement in a manner that does not disclose any other information. The ability to combine verification and privacy makes zero-knowledge proofs extremely useful; they are used in numerous cryptographic protocols.

The purpose of this proposal is to establish a research group dedicated to the study of zero-knowledge proofs. A main focus of the group will be to improve efficiency. Zero-knowledge proofs can be very complex and in many security applications the zero-knowledge proofs are the main performance bottleneck. This leads to a significant cost in terms of time and money; or if the cost is too high it may force users to use insecure schemes without zero-knowledge proofs.

Our vision will be to reduce the cost of zero-knowledge proofs so much that instead of being expensive protocols components they become so cheap that their cost is insignificant compared to other protocol components. This will make existing cryptographic protocols that rely on zero-knowledge proofs faster and also broaden the range of security applications where zero-knowledge proofs can be used."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 346 074,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0