Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The strong interaction at neutron-rich extremes

Ziel

"""The strong interaction at neutron-rich extremes"" (STRONGINT) will investigate the structure of matter at the neutron-rich frontier in the laboratory and in the cosmos based on chiral effective field theory (EFT) interactions. Chiral EFT opens up a systematic path to investigate many-body forces and provides unique constraints for three-neutron and four-neutron interactions. We will for the first time explore the predicted many-body forces in neutron matter and neutron-rich matter. One milestone will be set by the development of a systematic power counting for neutron-rich matter. This will enable us to carry out diagrammatic approaches, and to develop ground-breaking nonperturbative Monte-Carlo calculations. Our results will strongly constrain the nuclear equation of state at the extremes reached in core-collapse supernovae and neutron stars. Based on the developments for neutron-rich matter, we will investigate spin correlations and develop a systematic description of neutrino-matter interactions, which can set the new standard for supernova simulations. Our pioneering studies have revealed new facets of three-body forces in neutron-rich nuclei, such as their role in determining the location of the neutron dripline in oxygen and in elucidating the doubly-magic nature of calcium-48. We will investigate the impact of chiral three-nucleon forces on key regions in the r-process path and develop a chiral EFT for valence-shell interactions. This will open new horizons for understanding the shell structure of nuclei. Another milestone will be set by the first calculation of neutrino-less double-beta decay based on chiral EFT interactions and consistent electroweak currents. The proposed interdisciplinary problems are essential for a successful and quantitative understanding of these big science questions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
EU-Beitrag
€ 1 495 020,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0