Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

NGHCS: Creating the Next-Generation Mobile Human-Centered Systems

Ziel

Advances in sensor networking and the availability of every day, low-cost sensor enabled devices has led to integrating sensors to instrument the physical world in a variety of economically vital sectors of agriculture, transportation, healthcare, critical infrastructures and emergency response. At the same time, social computing is now undergoing a major revolution: social networks, as exemplified by Twitter or Facebook, have significantly changed the way humans interact with one another. We are now entering a new era where people and systems are becoming increasingly integrated and this development is effectively leading us to large-scale mobile human-centered systems. Our goal is to develop a comprehensive framework to simplify the development of mobile human-centered systems, as well as make them predictable and reliable. Our work has the following research thrusts: First, we develop techniques for dealing efficiently with dynamic unpredictable factors that such complex systems face, including dynamic workloads, unpredictable occurrence of events, real-time demands of applications, as well as user changes and urban dynamics. To achieve this, we will investigate the use of mathematical models to control the behavior of the applications in the absence of perfect system models and a priori information on load and human usage patterns. Second, we will develop the foundations needed to meet the end-to-end timeliness and reliability demands for the range of distributed systems that we will consider by developing novel techniques at different layers of the distributed environment and studying the tradeoffs involved. Third, we will develop general techniques to push computation and data storage as much as possible to the mobile devices, and to integrate participatory sensing and crowdsourcing techniques. The outcome of the proposed work is expected to have significant impact on a wide variety of distributed systems application domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ATHENS UNIVERSITY OF ECONOMICS AND BUSINESS - RESEARCH CENTER
EU-Beitrag
€ 960 000,00
Adresse
KEFALLINIAS STREET 45
112 57 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0