Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Policy Options for a Resource-Efficient Economy

Ziel

The project will construct a theoretical framework for the analysis of resource efficiency, with detailed comparison of the trends and policies at EU and Member State (MS) level, cross-country econometric analysis to derive resource-reduction cost curves, and an analysis of business barriers to resource efficiency; thereby developing an enhanced understanding of the drivers of inefficient resource use.

This will lead to an exploration of new concepts and paradigms that can bring about a radical increase in resource efficiency, and a vision for a resource-efficient economy in the EU, with suggestions also for new more resource-efficient business models for firms, and ideas for a global governance regime that can promote resource-efficient economies among the EU's trading partners and more widely will be explored. From its new vision for a resource-efficient Europe, the project will propose new policy mixes, business models and mechanisms of global governance through which resource-efficient economies may be promoted.

This will lead in turn to intensive work on creating, modelling and visualising scenarios for the emergence of resource-efficient economies, through linking quantitative economic and ecological models, and simulating the policies and policy mixes derived in the earlier work, supplemented with appropriate LCA analysis for selected products and sectors, to ensure that the policies and business models in the scenarios lead to adequate absolute decoupling of economic activity from resource use and environmental degradation. The scenarios and associated policy analysis will be given an integrated interpretation across economic, ecological and social dimensions.

The project will be explicitly geared to support policy efforts and initiatives on resource efficiency in the European Commission, and will involve a wide range of stakeholders from business, the policy world, and NGOs. The results will be widely disseminated in a variety of innovative ways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2012-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 770 207,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0