Ziel
The European Technology Platform for Electricity Networks of the Future, also called SmartGrids ETP, began its work in 2005. It aims at fostering cooperation of major stakeholders in these fields through the design, update and implementation of a Strategic Research Agenda. In this context the Platform secretariat seeks to create strong links among stakeholders and R&D and Demonstration initiatives that contribute to the success of the “SET Plan – European Electricity Grids Initiative”, and to increase exchange of information among R&D and demonstration projects as a way to speed up the learning curve for smart grids technologies.
The objective of this proposal is to provide continuity to the activities of the Platform with the support of an efficient and active secretariat, with flexibility needed to quickly react the challenges ahead, in terms of efficient, impartial and transparent management of platform activities, communication strategy and so contribute to achieving the statutory platform objectives and ensure their highest quality.
The four main activity lines of the secretariat are:
1. Support to the main bodies forming the internal structure of the Platform: definition and planning of its activities, organisation and management of meetings, and internal communication exchange.
2. Coordinate and follow-up actions carried out by ETP groups or members , ensuring the generation of high quality outcomes and playing an active role in the development of key ETP public documents.
3. Coordinate links with other related initiatives, providing the information and contacts to foster bi-directional exchange of information.
4. Support in the definition and implementation of a communication strategy based around an information center (the public Smart Grids ETP internet site), conferences, newsletters, workshops, disseminating activities in other events and initiatives with direct cooperation with the European Commission.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2012-1-1STAGE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
31192 MUTILVA ALTA NAVARRA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.