Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Alcohol Consumption across the Life-course: Determinants and Consequences

Ziel

The epidemiology of alcohol use and related health consequences plays a vital role by monitoring populations’ alcohol consumption patterns and problems associated with drinking. Such studies seek to explain mechanisms linking consumption to harm and ultimately to reduce the health burden. Research needs to consider changes in drinking behaviour over the life-course. The current evidence base lacks the consideration of the complexity of lifetime consumption patterns, the predictors of change and subsequent health risks.

Aims of the study
1. To describe age-related trajectories of drinking in different settings and to determine the extent to which individual and social contextual factors, including socioeconomic position, social networks and life events influence drinking pattern trajectories.

2. To estimate the impact of drinking trajectories on physical functioning and disease and to disentangle the exposure-outcome associations in terms of a) timing, i.e. health effect of drinking patterns in early, mid and late life; and b) duration, i.e. whether the impact of drinking accumulates over time.

3. To test the bidirectional associations between health and changes in consumption over the life-course in order to estimate the relative importance of these effects and to determine the dominant temporal direction.

4. To explore mechanisms and pathways through which drinking trajectories affect health and functioning in later life and to examine the role played by potential effect modifiers of the association between drinking and poor health.

Several large, longitudinal cohort studies from European countries with repeated measures of alcohol consumption will be combined and analysed to address the aims. A new team will be formed consisting of the PI, a Research Associate and two PhD students. Dissemination will be through journals, conferences, and culminating in a one-day workshop for academics, practitioners and policy makers in the alcohol field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 032 815,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0