Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the development and function of cerebral cortex folding

Ziel

The mammalian cerebral cortex was subject to a dramatic expansion in surface area during evolution. This process is recapitulated during development and is accompanied by folding of the cortical sheet, which allows fitting a large cortical surface within a limited cranial volume. A loss of cortical folds is linked to severe intellectual impairment in humans, so cortical folding is believed to be crucial for brain function. However, developmental mechanisms responsible for cortical folding, and the influence of this on cortical function, remain largely unknown. The goal of this proposal is to understand the genetic and cellular mechanisms that control the developmental expansion and folding of the cerebral cortex, and what is the impact of these processes on its functional organization. Human studies have identified genes essential for the proper folding of the human cerebral cortex. Genetic manipulations in mice have unraveled specific functions for some of those genes in the development of the cerebral cortex. But because the mouse cerebral cortex does not fold naturally, the mechanisms of cortical expansion and folding in larger brains remain unknown. We will study these mechanisms on ferret, an ideal model with a naturally folded cerebral cortex. We will combine the advantages of ferrets with cell biology, genetics and next-generation transcriptomics, together with state-of-the-art in vivo, in vitro and in silico approaches, including in vivo imaging of functional columnar maps. The successful execution of this project will provide insights into developmental and genetic risk factors for anomalies in human cortical topology, and into mechanisms responsible for the early formation of cortical functional maps.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 1 701 116,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0