Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Role of Elimination of Senescent Cells in Cancer Development

Ziel

Cellular senescence, which is a terminal cell cycle arrest, is a potent tumor suppressor mechanism that limits cancer initiation and progression; it also limits tissue damage response. While senescence is protective in the cell autonomous manner, senescent cells secrete a variety of factors that lead to inflammation, tissue destruction and promote tumorigenesis and metastasis in the sites of their presence. Here we propose a unique approach – to eliminate senescent cells from tissues in order to prevent the deleterious cell non-autonomous effects of these cells. We will use our understanding in immune surveillance of senescent cells, and in cell-intrinsic molecular pathways regulating cell viability, to identify the molecular “Achilles’ heal” of senescent cells. We will identify the mechanisms of interaction of senescent cells with NK cells and other immune cells, and harness these mechanisms for elimination of senescent cells. The impact of components of the main pathways regulating cell viability, apoptosis and autophagy, will then be evaluated for their specific contribution to the viability of senescent cells.
The molecular players identified by all these approaches will be readily implemented for the elimination of senescent cells in vivo. We will consequently be able to evaluate the impact of the elimination of senescent cells on tumor progression, in mouse models, where these cells are present during initial stages of tumorigenesis. Additionally, we will develop a novel mouse model that will allow identification of senescent cells in vivo in real time. This model is particularly challenging and valuable due to absence of single molecular marker for senescent cells.
The ability to eliminate senescent cells will lead to the understanding of the role of presence of senescent cells in tissues and the mechanisms regulating their viability. This might suggest novel ways of cancer prevention and treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0