Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dosage sensitive genes in evolution and disease

Ziel

Evolutionary change of gene copy number through gene duplication is a relatively pervasive phenomenon in eukaryotic genomes. However, for a subset of genes such changes are deleterious because they result in imbalances in the cell. Such dosage-sensitive genes have been increasingly implicated in disease, particularly through the association of copy number variants (CNVs) with pathogenicity.

In my lab we have previously discovered that many genes in the human genome which were retained after whole genome duplication (WGD) are refractory to gene duplication both over evolutionary timescales and within populations. These are expected characteristics of dosage-balanced genes. Many of these genes are implicated in human disease. I now propose to take a computational (dry-lab) approach to examine the evolution of dosage-balanced genes further and to develop a sophisticated model of evolutionary constraint of copy number. These models will enable the identification of dosage-balanced genes and their consideration as novel candidate disease loci.

Recognising and interpreting patterns of constraint is the cornerstone of molecular evolution. Through careful analysis of genome sequences with respect to gene duplication over evolutionary times and within populations, we will develop a formal and generalised model of copy-number evolution and constraint. We will use these models to identify candidate disease loci within pathogenic CNVs. We will also study the characteristics of known disease genes in order to identify novel candidate loci for dosage-dependent disease.

This is an ambitious and high impact project that has the potential to yield major insights into gene copy-number constraint and its relationship to complex disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
EU-Beitrag
€ 1 358 534,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0