Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The mechanisms that underlie the development of a tendon-bone attachment unit

Ziel

We walk, run and jump using the complex and ingenious musculoskeletal system. It is therefore puzzling that although each of its components has been extensively studied, research of the musculoskeleton as an integrated system and, in particular, of its assembly has been scarce. In recent years, studies conducted in my lab have demonstrated the centrality of cross regulation between musculoskeletal tissues in skeletogenesis. These works have provided me with the inspiration for a revolutionary hypothesis on the way tendons connect to bones, along with sufficient preliminary data on which to base it.

The critical component in the assembly of the musculoskeleton is the formation of an attachment unit, where a tendon is inserted into a bone. Instead of two tissues that attach to each other, my novel hypothesis suggests that the entire attachment unit originates from a single pool of progenitor cells, which following differentiation diverges to form a tendon attached to cartilage.

With the support of the ERC scheme, I will uncover the previously uncharacterized cellular origin of the attachment unit and the genetic program underlying its development. The attachment unit is a compound tissue, as it is composed of chondrocytes at one end and of tenocytes at the other end. We will investigate the mechanisms that facilitate in situ differentiation of mesenchymal progenitor cells into two distinct cell fates, under one defined niche. In addition, I will identify the contribution of both mechanical stimuli and molecular signals to the development of the attachment unit.

The ultimate goal of this program is to provide a complete picture of attachment unit development, in order to promote understanding of musculoskeletal assembly. The acquired knowledge may provide the basis for new therapies for enthesopathies, through tissue engineering or repair.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 499 999,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0