Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Indoor Dye Sensitized Solar Cells

Ziel

"Low power electronic devices are growing ever more omnipresent in the home and work environments. From digital music players, to cell phones, wireless keyboards, and hearing aids, the operation of all such devices requires available electrical power. Batteries are presently the dominant power source for these applications, however the fixed capacity requires periodic replacement or recharging. On the other hand, photovoltaic power sources continuously provide electrical power in lit environments. High power conversion efficiencies are key to enabling design flexibility by lowering the required surface coverage of devices. The tunable nature of dye sensitized solar cells (DSC) make them uniquely well fit to efficiently harvest indoor light.
With this project we aim to demonstrate that DSCs are a competitive power source for the indoor environment. The unique ability to align the harvesting with the incident spectrum provides significant innovation potential for indoor DSCs. Demonstration of superior power conversion efficiency along with the requisite durability metrics will form a persuasive package to motivate additional investment. Drawing from concepts developed under the MESOLIGHT project (ERC grant 247404), the latest advancements in DSC designs will be employed to gain further advantages over competing technologies. Particularly, dye molecules and the corresponding electrolyte compounds designed and synthesized as part of MESOLIGHT task 1 will be utilized in the construction of DSCs for testing under indoor lighting conditions. These new cells are expected to demonstrate unprecedented power conversion efficiencies exceeding 20% under simulated indoor lighting. Beyond laboratory scale DSCs, we will further demonstrate enhanced indoor performance with an industrial DSC architecture based on flexible substrates."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 148 440,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0