Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sustainable fuel production by aqueous phase reforming – understanding catalysis and hydrothermal stability of carbon supported noble metals

Ziel

Biomass conversion is of high priority for sustainable fuel production, to reduce the reliance of Europe on fossil fuel production and to provide environmentally friendly energy. Aqueous phase reforming (APR) is one of the most promising, competitive ways for the production of liquid and gaseous fuels from biomass, since it is low energy consuming. APR enables processing of wet biomass resources without energy intensive drying and additional hydrogen production from water by the water-gas-shift reaction. Hence, APR is one of the processes that allow fast industrialization of conversion systems suited for wet biomass resources. Catalysis is here the key technology. State-of-the-art catalysts used are a) not optimized and b) can lack hydrothermal stability. Regarding the latter, the paradigm shifts towards carbon supported catalysts, due to its superior hydrothermal stability. Within the project experts for multinational industry, SMEs and academia focus on the optimization of hydrothermally stable carbon supported catalysts for the APR to unleash the potential of catalysts. Methodology employed is not a trial and error optimization. By deduction of fundamental structure-property relationships from highly defined model catalysts a catalyst design capability is build up. This capability will be used for optimization with the objectives to increase catalyst activity, selectivity and hydrothermal stability. Cost efficient routes to produce these catalysts in a technical scale will be evaluated and a demonstration catalysts synthesized and operated in long term tests with technical feedstocks and at a competitive price.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-SMALL-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
EU-Beitrag
€ 122 401,87
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0